Open Access
Numéro
Volume 5, 2015
38th World Congress of Vine and Wine (Part 2)
Numéro d'article 07001
Nombre de pages 9
Section Economy and Law
DOI https://doi.org/10.1051/oivconf/201507001
Publié en ligne 12 août 2015
  • Coase, R.H., 1937: The Nature of the Firm, in: Economica, 4, S. 386-405 [Google Scholar]
  • Demsetz, H., 1967: Toward a Theory of Property Rights. The American Economic Review, 57, No. 2, Papers and Proceedings of the Seventy-ninth Annual Meeting of the American Economic Association, 1967, S. 347-359 [Google Scholar]
  • Engels, A., 2002: Genossenschaftliche Kooperationen im Weinbau: Ein Beitrag zur Vereinbarkeit genossenschafts- und unternehmenstheoretischer Erklärungen der Kooperation. Dissertation, Marburg 2002, S. 9-110 [Google Scholar]
  • El-Ansary, A.L., Stern, L.W. (1972). Power measurement in the distribution channel, Journal of Marketing Research, 9 (1), S. 47-52 [Google Scholar]
  • French, J.R.P., Raven, B., 1959: The Bases of Social Power. In: Studies of Social Power, edited by Cartwright, D., Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, S. 150-167 [Google Scholar]
  • Furubotin, E.G., Pejovich, S., 1972: Property Rights and Economic Theory: A Survey of Recent Literature. Journal of Economic Literature, 10, No. 4, 1972, S. 1137-1162 [Google Scholar]
  • Hanf, J., Dautzenberg, K., 2008: Vertikale Kooperationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Herausforderungen für das Management. In: Berichte über Landwirtschaft, Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, Band 86 (1), 2008, S. 103-112 [Google Scholar]
  • Hart, O., Moore, J., 1990: Property Rights and the Nature of the Firm. Journal of Political Economy, 98, Nr. 6, S. 1119-1158 [CrossRef] [Google Scholar]
  • Hendrikse, G., Bijman, J., 2002: Ownership Structure in Agrifood Chains: The Marketing Cooperative. American Journal of Agricultural Economics, 84, Nr.1, S. 104-119 [CrossRef] [Google Scholar]
  • Jensen, M., Meckling, W., 1976: Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. Journal of Financial Economics, 3, No. 4, Seite 305-360 [Google Scholar]
  • Kromrey, H., 2000: Empirische Sozialforschung. 9. Auflage, Opladen, S. 364 [Google Scholar]
  • Kühlmann, T.M., 2008: Opportunismus, Vertrauen und Kontrolle in internationalen Geschäftsbeziehungen. In: E., Jammal (Hrsg.), Vertrauen im interkulturellen Kontext. Springer Verlag, S. 51-67 [Google Scholar]
  • Kunkel, P.L., Peterson, J.A., Mitchell, J.A., 2009A: Agricultural Marketing Contracts. Farm Legal Series, University of Minnesota, Juni 2009, S.1-4 [Google Scholar]
  • Kunkel, P.L., Peterson, J.A., Mitchell, J.A., 2009B: Agricultural Production Contracts. Farm Legal Series, University of Minnesota, Juni 2009, S.1-5 [Google Scholar]
  • Mayring, P., 2002: Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. Auflage, Weinheim [Google Scholar]
  • Oberhofer, J., 2007: Mit Bewirtschaftungsverträgen in die Zukunft?. Bericht im Rahmen der 50. Rheingauer Weinbauwoche, 15. – 19. Januar 2007, S. 1-5 [Google Scholar]
  • Picot, A., Dietl, H., 1993: Neue Institutionenökonomie und Recht. In: C. Ott/ H. Schäfer (Hrsg.): Ökonomische Analyse des Unternehmensrecht. Beiträge zum 3. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts. Physica Verlag Heidelberg, S. 306-330 [Google Scholar]
  • Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R.T., 2001: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter, 4. Auflage, Wiesbaden 2001 [Google Scholar]
  • Proksch, S., 2010: Konfliktmanagement im Unternehmen, Mediation als Instrument für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz. Heidelberg 2010, Springer Verlag, S. 31-58 [Google Scholar]
  • Raven, B.H., Kruglanski, A.W. (1970): Control and power, in: Swingle, P. (eds): The Structure of Conflict, Academic, New York, NY, S.. 69-109 [Google Scholar]
  • Schramm, M., Spiller, A., Staak, T., 2004: Brand Orientierung in der deutschen Ernährungsindustrie, Erfolgsdeterminanten der Markenführung am Beispiel genossenschaftlicher Hersteller. Deutscher Universitäts-Verlag, 2004, S. 52-72 [Google Scholar]
  • Schreyögg, G., 2003: Prinzipal-Agenten-Beziehung in Organisationen. Wiesbaden : Gabler [Google Scholar]
  • Spiller, A., Schulze, B., 2006: Selbstbestimmte Landwirtschaft versus vertragsgebundener Rohstoffieferant: Einstellungen deutscher Landwirte zur Vertragsproduktion. In: Schriftenreihe “Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen”, H. 9/2006, herausgegeben als Tagungsband anlässlich der “Wissenschaftlichen Tagung 2006”, Jena, S. 44-60 [Google Scholar]
  • Steinmetz, V., 2009: Bin ich´s nun oder bin ich´s nicht?. In: Fachzeitschrift “Badischer Winzer”, Dezember 2009, S. 25-26 [Google Scholar]
  • Williamson, O.E., 1990: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus - Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 1990, S. 21-146 [Google Scholar]