Open Access
Numéro
2014
37th World Congress of Vine and Wine and 12th General Assembly of the OIV (Part 2)
Numéro d'article 07006
Nombre de pages 9
Section Economy and Law
DOI https://doi.org/10.1051/oivconf/201407006
Publié en ligne 4 novembre 2014
  • RGBl. (1894), S. 441 [Google Scholar]
  • RGBl. (1896), S. 145 [Google Scholar]
  • RGBl. (1909), S. 499 [Google Scholar]
  • H. Kickler, Die Geschichte des Schutzes geographischer Herkunftsangaben in Deutschland, Tübingen (2012) [Google Scholar]
  • RGBl. (1894), S. 441 [Google Scholar]
  • RGBl. (1896), S. 145 [Google Scholar]
  • J. Bachem/H. Roeren, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs (1896), S. 57; [Google Scholar]
  • C. Finger, Reichsgesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896, Berlin (1907), S. 46; [Google Scholar]
  • D. Grünewald, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896, 2. Aufl., München (1896), S. 12; [Google Scholar]
  • A. Lobe, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes vom 27. Mai 1896, Leipzig (1896), S. 63; [Google Scholar]
  • A. Pinner, Das Reichsgesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896, Berlin (1903), S. 37; [Google Scholar]
  • P. Schmid, Die Gesetze zum Schutz des gewerblichen Eigentums, Berlin (1897), S. 298; [Google Scholar]
  • M. Wassermann, Der Schutz der Herkunftsbezeichnung in Deutschland, in: MuW 8 (1907/1908), S. 187–193 (187) [Google Scholar]
  • RGBl. (1909), S. 499 [Google Scholar]
  • BGBl. I (1994), S. 3082 BGBl. I (1995), S. 156 [Google Scholar]
  • R. Ingerl/C. Rohnke, Markengesetz, 3. Aufl. (2010), §126, Rn. 4–7; [Google Scholar]
  • K.H. Fezer, Markengesetz, 4. Aufl. (2009), §126, Rn. 10 f [Google Scholar]
  • BGH, in: GRUR (2002), S. 160–163 (161) [Google Scholar]
  • K.-H. Fezer, Markengesetz, 3. Aufl. (2001), §126, Rn. 7 [Google Scholar]
  • Zum alten Recht: P. Allfeld, Kommentar zu den Gesetzen über das gewerbliche Urheberrecht, München (1904), S. 640 f.; [Google Scholar]
  • G. Freund/J. Magnus, Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894, Berlin (1909), S. 218; [Google Scholar]
  • A. Seligsohn, Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen, 2. Auflage, Berlin (1905), S. 223; [Google Scholar]
  • RG, in: Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenschutz 6 (1900), S. 328–331; 8 (1902), S. 32; [Google Scholar]
  • in: Juristische Wochenzeitschrift (1901), S. 851. Zum gegenwärtigen Recht: F. Ekey/D. Klippel/A. Bender, Heidelberger Kommentar zum Markenrecht, 2. Aufl., Heidelberg 1 (2009), § 126, Rn. 6; [Google Scholar]
  • R. Knaak, Der Schutz geographischer Herkunftsangaben im neuen Markengesetz, in: GRUR (1995), S. 103–112 (105); [Google Scholar]
  • H. Helm, Der Schutz geographischer Herkunftsangaben nach dem Markengesetz, in: Festschrift für Vieregge, Berlin u.a. (1995), S. 335–359 (343); [Google Scholar]
  • T. Reinhard, Die geographische Herkunftsangabe nach dem Markengesetz, Würzburg (1998), S. 24 [Google Scholar]
  • Vgl. § 16 Abs. 2 WbezG (RGBl. (1894), S. 441);§ 1 Abs. 3 UWG (1896) (RGBl. (1896), S. 145); § 5 Abs. 1 UWG (1909) (RGBl. (1909), S. 499) [Google Scholar]
  • Erläuterungen zum Weingesetz vom 7. April 1909, in: Sten. Ber. der Verhandlungen des Deutschen Reichstags, 12. Leg., 1. Session, 248, (1907/1909), Anlage Nr. 987, S. 15; [Google Scholar]
  • W. Coermann, Weingesetz vom 7. April 1909 nebst den Ergänzungsgesetzen und den Ausführungsbestimmungen des Reichs, Düsseldorf (1909), S. 47; [Google Scholar]
  • C. Finger, Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 4. Aufl., Berlin (1911), S. 96; [Google Scholar]
  • L. Fuld, Herkunftsbezeichnungen für Weine, in: GRUR (1909), S. 268–274 (268); [Google Scholar]
  • A. Günther/R. Marschner, Weingesetz vom 7. Juli 1909, Berlin (1910), S. 129. W. Brogsitter, Der Rechtsschutz geographischer Herkunftsbezeichnungen von Weinen im deutschen und französischen Recht, Neustadt (1965), S. 27 f [Google Scholar]
  • Die Mitglieder des Reichstags. Biographische Notizen, in: Bureau des Reichstags (Hrsg.), Reichstags-Handbuch, 12. Leg. Berlin (1907), S. 204–412 (219, 378) [Google Scholar]
  • RGBl. (1909), S. 393 [Google Scholar]
  • RGBl. (1909), S. 393 [Google Scholar]
  • Der Begriff “Gemarkung” ist eine Bezeichnung eines Gemeindebezirks, in dem die Rebstöcke des Weins stehen; F. Schoonmaker, Art. “Gemarkung”, in: ders., Das Wein-Lexikon, 2. Aufl., Frankfurt a. M. u.a. (1969), S. 109 [Google Scholar]
  • Der Begriff “Lage” meint bei Weinen einen bestimmten Weinberg oder Weingarten, u.U. mit Parzellen unterschiedlicher Eigentümer. Er entspricht dem burgundischen “Climat” und dem “Cru” in Bordeaux; [Google Scholar]
  • F. Schoonmaker, Art. “Lage”, in: ders., Das Wein-Lexikon, 2. Aufl., Frankfurt a. M. u.a. (1969), S. 139 [Google Scholar]
  • OLG Darmstadt, abgedruckt in Goldschmid, Weingesetz vom 25. Juli 1930 nebst Ausfüh rungsbestimmungenvom 16. Juli 1932, 2. Aufl., Mainz (1932), S. 218 f [Google Scholar]
  • RGBl. (1919), S. 687 (1084 f.) [Google Scholar]
  • Die französische Gegenseitigkeitserklärung ist abgedruckt in Anlage 2 des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes, Sten. Ber. der Verhandlungen des Deutschen Reichstags, 1. Wahlperiode, 376 (1920/24), Anlage Nr. 5458, S. 3 f [Google Scholar]
  • Die portugiesische Gegenseitigkeitserklärung ist abgedruckt in Anlage 2 des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes, Sten. Ber. der Verhandlungen des Deutschen Reichstags, 1. Wahlperiode, 376 (1920/24), Anlage Nr. 5458, S. 4 [Google Scholar]
  • Gesetz zur Unterdrückung des Betruges im Verkehr mit Wein vom 1. August 1905, abgedruckt bei: A.Günther, Die Gesetzgebung des Auslandes über den Verkehr mit Wein, Berlin (1910), S. 52; die dazugehörige Ausführungsverordnung vom 3. Oktober 1907, abgedruckt ebenda, S. 61; und die Verordnung vom 25. Mai 1909, abgedruckt ebenda, S. 71; Verordnung vom 18. September 1909, abgedruckt ebenda, S. 74 [Google Scholar]
  • Vgl. VO Nr. 218 von 1913 für die Bezeichnung “Madeirawein” und VO 7934 von 1921 für die Bezeichnung “Portwein”. Ein Auszug der Verordnungen ist abgedruckt in Anlage 4 des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes, Sten. Ber. der Verhandlungen des Deutschen Reichstags, 1. Wahlperiode, 376 (1920/24), Anlage Nr. 5458, S. 4. Dass es sich bei dieser Verordnung um eine portugiesische und nicht um eine deutsche handelt, ergibt sich aus der Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes, ebenda, S. 2 [Google Scholar]
  • RGBl. I (1923), S. 107 [Google Scholar]
  • A. Lobe, Die Behandlung des unlauteren Wettbewerbs im Friedensvertrag von Martin Wasserman, in: JW (1920), S. 611 f. (611); [Google Scholar]
  • ders., Die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und die Friedensbedingungen, in: Deutscher Außenhandel, 19. Jg. (1919), Nr. 13/14, S. 160–164 (163); [Google Scholar]
  • M. Wassermann, Die Behandlung des unlauteren Wettbewerbs im Friedensvertrag, in: MuW 19 (1919/20), S. 99–107 (106); [Google Scholar]
  • ders., Die Behandlung des unlauteren Wettbewerbs im Friedensvertrag, Berlin (1920), S. 117 f.; [Google Scholar]
  • ders., Deutschland und das Madrider Abkommen betreffend die Unterdrückung falscher Herkunftsbezeichnungen, in: MuW 24 (1924/25), S. 21–28 (27) [Google Scholar]
  • RGBl. II (1925), S. 115 [Google Scholar]
  • W. Borgius, [Über den Schutz geographischer Herkunftsangaben], in: Geographische Herkunftsbezeichnungen im Warenverkehr. Stenographisches Protokoll der vom Handelsvertragsverein am 18. Oktober 1912 zu Berlin veranstalteten Sachver- ständigen-Konferenz, Berlin (1912), S. 21–31 (27); [Google Scholar]
  • L. Fuld, Herstellungsort bei Kognak, in: GRUR (1901), S. 94–98 (95); [Google Scholar]
  • A. Günther/R. Marschner, Weingesetz vom 7. Juli 1909, Berlin (1910), S. 243. Vgl. auch W. Brogsitter Der Rechtsschutz geographischer Herkunftsbezeichnungen von Weinen im deutschen und französischen Recht, Neustadt (1965), S. 54; H. Hieronimi, Weingesetz, 2. Auflage, München u.a. (1958), S. 348; [Google Scholar]
  • T. Tresper, Die Ursprungsbezeichnung “Champagner” im deutschen Recht, in: MarkenR (2003), S. 349–353 (350) [Google Scholar]
  • H. Dormann, Der Schutz geographischer Herkunftsangaben bei Wein in Deutschland, in: ZGE (2014), S. S.468–488 (481 ff.) [Google Scholar]
  • Gesetz zur Unterdrückung des Betruges im Verkehr mit Wein vom 1. August 1905, abgedruckt bei: A. Günther, Die Gesetzgebung des Auslandes über den Verkehr mit Wein, Berlin (1910), S. 52; die dazugehörige Ausführungsverordnung vom 3. Oktober 1907, abgedruckt ebenda, S. 61; und die Verordnung vom 25. Mai 1909, abgedruckt ebenda, S. 71; Verordnung vom 18. September 1909, abgedruckt ebenda, S. 74 [Google Scholar]
  • Anders als in der aktuellen Forschungsliteratur teilweise behauptet, stellte die deutsche Kennzeichnungspraxis von deutschem Schaumwein kein Hindernis für den Beitritt zum Madrider Herkunftsabkommen dar. Die Bezeichnung “Champagner” durfte im Deutschen Reich spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts ausschließlich als Herkunftsangabe für einen aus der région de Champagne stammenden Schaumwein verwendet werden, vgl auch H. Dormann, DerSchutz geographischer Herkunftsangaben bei Wein in Deutschland, in: ZGE (2014), S.468–488 (481 ff.) [Google Scholar]
  • Vgl. ausführlich zum zweigleisigen Schutz geographischer Herkunftsangaben, insbesondere im französischen Recht, H. Kickler, Die Geschichte des Schutzes geographischer Herkunftsangaben in Deutschland, Tübingen 2012, S. 359, 401 f [Google Scholar]
  • F.-K. Beier, Der Schutz geographischer Herkunftsangaben in Deutschland, in: GRUR (1963), S. 169–181; 236–245 (171) [Google Scholar]
  • Das LUA ist abgedruckt in: GRUR Ausl. 1959, S. 135 f [Google Scholar]
  • BGBl. (1961) II, S. 23 [Google Scholar]
  • BGBl. (1965) II, S. 156 [Google Scholar]
  • BGBl. (1965) II, S. 176 [Google Scholar]
  • BGBl. (1969) II, S. 139 [Google Scholar]
  • BGBl. (1972) II, S. 110 [Google Scholar]
  • Der deutsch-österreichische Vertrag ist abgedruckt bei K.-H. Fezer, Markengesetz, 3. Aufl. (2001), S. 1735–1741 [Google Scholar]
  • K.-H. Fezer, Kommentar zum Markengesetz, 4. Aufl. (2009), Vorb §126, Rn. 44 [Google Scholar]
  • So der Wortlaut von Art. 4 Abs. 2 des deutsch-französischen Abkommens zum Schutz geographischer Bezeichnungen, RGBl. II (1961), S. 23 [Google Scholar]
  • F.-K. Beier, Der Schutz geographischer Herkunftsangaben in Deutschland, in: GRUR Ausl. (1963), S. 169–181; 237–245 (177); [Google Scholar]
  • ders., Schutz geographischer Herkunftsangaben, in: Das Recht des unlauteren Wettbewerbs in den Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, München 3 (1968), S.463–563 (557–563); [Google Scholar]
  • A. Krieger, Möglichkeiten für eine Verstärkung des Schutzes deutscher Herkunftsangaben, in: GRUR (1960), S. 400–420 (404–419); [Google Scholar]
  • Der internationale Schutz von geographischen Bezeichnungen aus deutscher Sicht, in: GRUR Int. (1984), S. 71–89 (75); [Google Scholar]
  • ders., Zur Auslegung der zweiseitigen Abkommen über den Schutz geographischer Bezeichnungen, in: GRUR Ausl. (1964), S. 499–509; [Google Scholar]
  • M. Kühn, Zum Schutzumfang geographischer Bezeichnungen nach den zweiseitigen Verträgen über den Schutz von Herkunftsangaben, in: GRUR Int. (1967), S. 268–271 [Google Scholar]
  • VO (EWG) NR. 816/70, ABl. Nr. L 99, S. 1 vom 5.5.1970, S. 1; VO (EWG) Nr. 2133/74, ABl. Nr. L 227 vom 17.8.1974, S. 1; VO (EWG) Nr. 1475/77, ABl. Nr. L 164 vom 2.7.1977, S. 1; VO (EWG) Nr. 2392/89, ABl. Nr. L 232 vom 9.8.1989, S. 13 [Google Scholar]
  • ABl. Nr. L 208 vom 24.7.1992, S. 1 [Google Scholar]
  • ABL. Nr. L 148 vom 06.06.2008, S. 1 [Google Scholar]
  • ABL. Nr. L 93 vom 31.03.2006, S. 12 [Google Scholar]
  • ABL. Nr. L 343 vom 14.12.2012, S. 1 [Google Scholar]
  • ABL. Nr. L 39 vom 13.02.2008, S. 16 [Google Scholar]
  • ABL. Nr. L 347 vom 20.12.2013, S. 671 [Google Scholar]
  • So auch: P. Ströbele, F. Hacker, Markengesetz, 10. Auflage (2012), §12, Rn. 48 [Google Scholar]
  • EuGH, in: GRUR Int. (1993), S. 76–82 (78), Rn. 28 [Google Scholar]
  • EuGH, in: GRUR Int. (1999), S. 443–446 (444), Rn. 18 [Google Scholar]
  • W. Büscher, Der Schutz geographischer Herkunftsangaben nach der Warsteiner-Entscheidung, in: Festschrift für Willi Erdmann zum 65. Geburtstag, Hrsg.: H.-J. Ahrens u.a. Köln u.a. (2002), 237, 239 ff.; [Google Scholar]
  • R. Knaak, Der Schutz geographischer Angaben nach der EG-Verordnung Nr. 2081/92, in: Festschrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, Hrsg.: A. Ohly u.a., München (2005), S. 815–826, 818 [Google Scholar]
  • EuGH, in: GRUR (2010), 143–151 (149 f.), Rn. 107–129; in: GRUR (2011), 240–242 (242), Rn. 59 [Google Scholar]
  • P. Ströbele/F. Hacker, Markengesetz, 10. Auflage (2012), §126, Rn. 47 [Google Scholar]